Interessenskonflikte am Berg zwischen verschiedenen Sportarten und unterschiedlichen Naturnutzern gibt es schnell.
Im Rahmen des Programms „Bergwelt Tirol – Miteinander Erleben“ versucht das Land Tirol eben jene zu reduzieren. Zum Thema Mountainbike gibt es nun ein Video mit dem Titel „Ein Klick und seine Folgen“. Angesprochen wird die Social Media Thematik und dass jeder neue Trail sowie Fotos dazu unmittelbar geteilt werden auf den einschlägigen Plattformen. Problematisch wird es, wenn dann wenige zu vielen, ja sogar Massen werden und die Befahrung der Trails nicht rechtlich legitimiert ist. Denn das Phänomen der Massen ist bei Foto-Hotspots in der Natur bereits deutlich spürbar.
Das Video „Ein Klick und seine Folgen“ ist aufgrund der Problematik entstanden, dass immer mehr Inhalte im Internet hochgeladen werden, ohne sich über mögliche Folgen Gedanken zu machen. Für Instagram sind es tolle Fotospots, für Biker muss der Trail auf Strava, Trailforks oder ähnlichen Plattformen veröffentlicht werden. Gleichzeitig sollte natürlich auch die „Story“ von Facebook und Insta gefüttert werden. Eine kurze Videosequenz von einer lässigen Passage am Trail und schon hat man die entsprechenden Likes und Kommentare. Ein tolles Bike Erlebnis ist nur dann komplett, wenn es auch gepostet wird. Aber ist das wirklich so? Das Veröffentliche von Trails auf einschlägigen Plattformen ist mittlerweile Usus in der Bike-Szene: Man hilft sich gegenseitig. Vor allem in unbekannten Gegenden sind diese Plattformen ein probates Hilfsmittel für Biker:innen, um auf die Jagd nach den besten Trails zu gehen. Problematisch wird es, wenn dann Wenige zu Vielen, ja sogar Massen werden und die Befahrung der Trails nicht rechtlich legitimiert ist. Das Phänomen der Massen ist bei Foto-Hotsports in der Natur bereits deutlich spürbar. Auf wahllos geposteten Trail-Varianten sind es zwar noch keine Massen – aber auch dort entstehen durch viele Biker und Bikerinnen Interessenskonflikte. Man darf eben nicht die anderen Naturnutzer vergessen! Negative Folgen können vielfältig sein: Vom Wanderer und Wanderin, der/die sich in Ihrer Ruhe gestört fühlen, bis hin zum/zur Waldeigentümer:in, der/die sich über Erosionsschäden beklagt.
Ein Geheimtipp abseits der Masse wird daher schnell zum Tipp für die Masse. Nicht jeder Weg muss ins Netz gestellt werden. Daher auch unser Slogan: Erst nachdenken, dann posten! Halte dich an die zahlreichen offiziellen MTB Angebote in Tirol, dann kann man mit Sicherheit ein konfliktfreies Mountainbike Erlebnis genießen.